RENE – das sind dieses Jahr 6 Kollektive,
4 Einzelkünstlerinnen,
3 DJs,
4 Tage Programm,
14 Festivalorganisator*innen
und 100% Freude.
RENE- das seid ihr!

Besucht unsere Bühnenformate, werdet ein Teil unserer Workshopangebote, hängt am Festivalcampus, vernetzt und tauscht euch aus. Wir laden dich herzlich ein, durch das Programm vom diesjährigen RENE Festival zu stöbern.

Wir wollen im NACHGESPRÄCH ins Gespräch kommen über das, was wir gesehen und erlebt haben. Was für Stücke gab es? Welche Kollektive stehen dahinter? Welche Themen haben euch berührt und was beschäftigt euch ästhetisch / inhaltlich / formal?

TICKETS – einfach auf den Button bei der jeweiligen Veranstaltung klicken und Platz sichern! Die Anzahl der Tickets ist begrenzt, also wartet am besten nicht zu lange. Unser Rahmenprogramm ist kostenlos und offen für alle. Wenn ihr könnt und mögt, freuen wir uns sehr über Spenden vor Ort – damit unterstützt ihr nicht nur das Festival, sondern auch faire Gagen, technische Umsetzung und eine nachhaltige Organisation.

Für alle, die das gesamte RENE Festival erleben möchten, gibt es unser Kombi-Ticket: Damit habt ihr Zugang zu allen Veranstaltungen von Donnerstag bis Samstag. Für „51%“ von LIFT am Sonntag ist aufgrund der begrenzten Platzkapazität (max. 35 Personen) ein separates Einzelticket erforderlich.

Für alle Einzeltickets bieten wir drei Ticketpreise an:
5 € (ermäßigt) · 10 € (normal) · 15 € (soli)

Du wählst selbst, was für dich passt – ganz ohne Nachweis oder Erklärung. Das Preissystem soll möglichst vielen den Zugang zum Festival ermöglichen und gleichzeitig helfen, die Veranstaltung gemeinsam zu tragen.
Wir sind auf die Ticketeinnahmen angewiesen, um das Festival zu realisieren. Wenn es für dich möglich ist, freuen wir uns sehr, wenn du den Normal- oder Solipreis wählst – damit unterstützt du das Festival und alle, die daran mitwirken.

Wir freuen uns auf euch!

Donnerstag, 04.09.

16:30 Uhr

Mach’s dir gemütlich und suche dir in unserer Lounge deinen Rückzugsort mitten im Festivalgeschehen. Gönn dir eine Erfrischung mit eiskalten Limos oder eine kleine Abkühlung im Pool. Leg eine Pause ein beim Bastelspaß oder in einer der vielen gemütlichen Ecken zum Austauschen, Vernetzen und Dösen.
Unser Tipp: Bring ein altes Kleidungsstück mit – an der Siebdruckstation schenkst du ihm ein zweites Leben!

17:00 Uhr

Mit Sekt und feierlichen Worten laden wir euch ein, gemeinsam mit uns und den Künstler*innen das Festival 2025 zu eröffnen! In HOW TO ENJOY RENE blicken wir auf die kommenden RENE Tage und präsentieren die Tipps und Tricks, das Beste aus dem Festivalbesuch herauszuholen. Und natürlich nutzen wir den Anlass, um uns zu bedanken – bei all den Menschen, ohne die dieses Festival nicht möglich wäre. Die Liste ist lang, unsere Dankbarkeit noch größer.

18:00 Uhr

Blitzlicht. Fanmassen. Autogramme. Ein Blick hinter die Bühne.

Zwischen leergetrunkenen Sektflaschen, Häppchen und Mark Forster Songs fragen wir uns – was passiert da eigentlich im Backstagebereich? Welche Grenzen werden überschritten? Welche Parallelen können wir ziehen? Wo hören Privatsphäre und Respekt auf, wo fangen Machtmissbrauch und Voyeurismus an? Es wird chaotisch, glitzernd und verkatert – und ja, es ist alles ziemlich abgefuckt. Eine Performance über Macht, Voyeurismus und die Frage, wie viel Geschmacklosigkeit eigentlich zu viel ist.

Empowernd. Politisch. Selbstironisch.

19:00 Uhr

NACHGESPRÄCH: grenze der geschmacklosigkeit”

20:00 Uhr

LZY ist eine Rapperin aus Braunschweig, ihre Texte sind direkt, ihr Style unverkennbar – irgendwo zwischen politischen Statements, persönlichem Struggle und der Suche nach dem nächsten Atemzug im Chaos, entstehen Ohrwurm-Melodien gepaart mit tiefgehenden Bars. Sie steht für Energie und Haltung, Ihre Musik entsteht gemeinsam mit Produzent Danny aus Bremen – persönlich und unverschönt, jeder Track ein Blick in ihre Welt, der keine Kompromisse macht.

Der Künstler Too Young hat seit des Releases seiner ersten Single Caged Bird im Dezember im Jahr 2022 2 EP´s und weitere Singles veröffentlicht und mehr als 100 mal live gespielt. Mit einem Mix aus Reflexion, Reimen und Rhetorik, die seinesgleichen sucht, kreiert er auf Beats aller Art sein einzigartiges Klangbild. Die letzten Monate war es still um seine zukünftigen Songs, aber nach einer Ankündigung auf Social Media wird klar, dass viel auf die lokale Hörer*innenschaft wartet. Nicht nur neue Musik, sondern auch Musikvideos, Interviews und weitere Live-Auftritte sind zu erwarten.

Freitag, 05.09.

15:00 Uhr

Mach’s dir gemütlich und suche dir in unserer Lounge deinen Rückzugsort mitten im Festivalgeschehen. Gönn dir eine Erfrischung mit eiskalten Limos oder eine kleine Abkühlung im Pool. Leg eine Pause ein beim Bastelspaß oder in einer der vielen gemütlichen Ecken zum Austauschen, Vernetzen und Dösen.
Unser Tipp: Bring ein altes Kleidungsstück mit – an der Siebdruckstation schenkst du ihm ein zweites Leben!

16:00 Uhr

Manchmal frage ich mich, wann ein Konglomerat meiner Erinnerungen begann, sich zu einem Ort zu formen, welcher nie existierte. An welchem meine Wege den Mustern des Tages und den Lichtern der Dunkelheit folgen. Je näher ich dem Ort komme, desto mehr verblasst er und desto mehr verliere ich die Fragmente meiner Erinnerungen.

Experimenteller Flickerfilm mit Live-Klangperformance

18:00 Uhr

Der Ursprung der Welt
Basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Liv Strömquist

Hoch soll sie leben, hoch soll sie leben, dreimal hoch!”

Du bist herzlich eingeladen zur spektakulärsten Party des Jahrtausends: Wir lassen die Korken knallen und feiern den 300.000. Geburtstag der Vulva! Zur Feier des Tages lassen wir das Leben der Vulva Revue passieren, erinnern uns an alle witzigen und spannenden Momente, lassen uns überraschen und schenken dem Geburtstagskind unsere volle Aufmerksamkeit!

Mit Leichtigkeit zeigt „Der Ursprung der Welt“, wie absurd und tief verwurzelt patriarchale Strukturen die Vorstellungen von Weiblichkeit prägen. Das Stück nimmt uns mit auf eine Reise von der Antike bis in die Gegenwart, hält der Gesellschaft den Spiegel vor und lädt dabei zu einer besonderen Geburtstagsfeier ein – mal süß, mal sauer, mal hart, mal weich, so wie eine perfekt zusammengestellte bunte Tüte.

Eine Produktion von frau emma gelb, unterstützt durch das monsun.theater, die Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung, die Theaterwerkstatt Pilkentafel, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Friedrich Weinhagen Stiftung.

„Der Ursprung der Welt“ ist im avant-verlag erschienen.

19:30 Uhr

Nachgespräch: „Der Ursprung der Welt”

21:00 Uhr

Und Gott fragte Chat LGBT…. Bin ich schwul ?

Samstag, 06.09.

11:00 Uhr

Gemeinsam mit dem LaFT – Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen, erkunden wir Wege in die Professionalisierung und der Freien Szene, hier ist der Ort Fragen zu stellen, die ihr schon immer einmal wissen wolltet und sich untereinander auszutauschen. Von Freiberuflichkeit über Fördermittelakquise und ihre Abrechnung bis zu zum generellen Überleben in den Freien Darstellenden Künsten versuchen wir Antworten zu finden. Im Vorfeld könnt ihr eure Fragen hier notieren (bis zum 23.08.25).

15:00 Uhr

Mach’s dir gemütlich und suche dir in unserer Lounge deinen Rückzugsort mitten im Festivalgeschehen. Gönn dir eine Erfrischung mit eiskalten Limos oder eine kleine Abkühlung im Pool. Leg eine Pause ein beim Bastelspaß oder in einer der vielen gemütlichen Ecken zum Austauschen, Vernetzen und Dösen.
Unser Tipp: Bring ein altes Kleidungsstück mit – an der Siebdruckstation schenkst du ihm ein zweites Leben!

16:00 Uhr

Manchmal frage ich mich, wann ein Konglomerat meiner Erinnerungen begann, sich zu einem Ort zu formen, welcher nie existierte. An welchem meine Wege den Mustern des Tages und den Lichtern der Dunkelheit folgen. Je näher ich dem Ort komme, desto mehr verblasst er und desto mehr verliere ich die Fragmente meiner Erinnerungen.

Experimenteller Flickerfilm mit Live-Klangperformance

18:00 Uhr

Motion in Sound ist ein interdisziplinäres Projekt, das Tanz und elektronische Musik verbindet. Mit Sensoren werden Bewegungen gemessen und in Klänge umgewandelt. Die Performenden tanzen nicht nur, sondern erschaffen dabei auch Musik. Ihre Bewegungen formen und verändern die Klänge direkt, während sie tanzen. Tanz wird so zu Musik, und Musik wird zu einer Art Tanz.

Normalerweise schauen wir Tanz an. Doch in diesem Projekt fragen wir: Wie wird Tanz hörbar?

Diese Verknüpfung schafft neue Möglichkeiten, Tanz auf eine andere Weise zu erleben. So wollen wir zeigen, dass Tanz nicht nur etwas für die Augen ist, sondern auch für die Ohren.

19:30 Uhr

Das Performance LAB bringt mit „Water Bodies“ eine tänzerische Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser auf die Bühne – Wasser als lebendige, fließende Ressource und als Symbol für sich wechselnde Zustände.  Im kollektiven Prozess und ohne künstlerische Leitung entwickeln die vier Tänzerinnen Bewegungen, die Macht- und Kontrollverhältnisse kritisch beleuchten und die Grenzen zwischen Individuum und Gemeinschaft verschwimmen lassen. Das Stück erforscht die fragile Balance zwischen Ressourcen: Wasser wird zur Metapher für das untrennbare Miteinander von Lebewesen und Natur und eröffnet einen Spielraum zwischen Realität und Utopie. 

Das Stück „Water Bodies“ entstand im Anschluss an die Workshopreihe „Wellen der Verbundenheit – moving bodies of water“, organisiert von Hanna Frank in Zusammenarbeit mit dem Performance LAB, in der Wasser aus künstlerischer, global- politischer und tänzerischer Perspektive betrachtet wird.

„Water Bodies“ ist ein Projekt des Performance LAB produziert von young artists/ steptext dance project.

20:00 Uhr

Nachgespräch: „Motion in Sound” & „Water Bodies”

21:00 Uhr

Die obligatorische Festivalparty darf auch bei diesem RENE nicht fehlen: Mit DJ-Sets von Bruder Jakob, randahlicious und larensch wird das Gelände nach den Vorstellungen zum nächtlichen Treffpunkt.

Sonntag, 07.09.

13:00 Uhr

Mach’s dir gemütlich und suche dir in unserer Lounge deinen Rückzugsort mitten im Festivalgeschehen. Gönn dir eine Erfrischung mit eiskalten Limos oder eine kleine Abkühlung im Pool. Leg eine Pause ein beim Bastelspaß oder in einer der vielen gemütlichen Ecken zum Austauschen, Vernetzen und Dösen.
Unser Tipp: Bring ein altes Kleidungsstück mit – an der Siebdruckstation schenkst du ihm ein zweites Leben!

14:00 Uhr

Eins steht fest: Am Ende des Abends soll ein Spektakel stattfinden, das Großes verspricht. Wie wir dorthin gelangen und was genau dieses Ereignis auszeichnet, bestimmen wir. Als Gemeinschaft auf Zeit sind wir dazu aufgefordert, Entscheidungen zu treffen. Dafür stimmen wir über das ab, was sich hinter dem Tor zum Techniklager verbirgt: über Stühle, Konfettikanonen und Spiegelkugeln. Wir müssen Kompromisse finden, Ideen präsentieren und abstimmen. Vielleicht müssen wir für unsere eigene Meinung einstehen oder uns von anderen Meinungen überzeugen lassen.

 

51% ist eine Szenische Forschung zu demokratischen Abstimmungsverfahren vom Performancekollektiv LIFT, die seit Oktober 2023 in verschiedenen Recherchephasen erarbeitet wurde und im August 2024 Premiere feierte. Zentraler Teil der künstlerischen Arbeit waren öffentliche Proben mit verschiedenen Publika in Niedersachsen und Thüringen. Durch die verschiedenen Dynamiken einer jeden Gruppe und unterschiedlich getroffene Entscheidungen entfaltet sich die Performance mit jeder Aufführung völlig neu.

16:00 Uhr

Nachgespräch: „51%”

17:00 Uhr

Jeder Schlag ein Hit, jeder Hit ein Treffer! Rotes Rauschen und 60 Zoll vereinen ihre Kräfte, um Euch eine Hitparade zu kredenzen. NDW, 80er, 90er, 2000er und progressive Schlager. Kein Techno, keine Edits. Eingerahmt von Song Bingo und weiteren Überraschungen ist Hits ins Herz ein Spektakel für fast die ganze Familie!